- Fed
-
Die Fed (Federal Reserve, zu Deutsch US-Notenbank) wurde 1913 mit dem Ziel gegründet, für eine stabile Geld- und Währungspolitik in den Vereinigten Staaten zu sorgen. Die 12 regionalen Notenbanken und das Federal Open Market Commitee (FOMC, zu Deutsch Offenmarktausschuss) bilden den Kern der US-Notenbank. Zu ihren Hauptaufgaben zählen Preisstabilität, Emittierung von Banknoten, Unterstützung der Wirtschaftspolitik bei Wachstums- und Beschäftigungszielen.
- Fondsanteil
-
Ein Fondsanteil (Investmentanteil) ist der kleinste handelbare Teil eines Fondsvermögens (Investmentvermögen). Die von Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG) ausgegebenen Anteilsscheine (Investmentzertifikate) verbriefen den Anspruch des Anteilinhabers (Fondsanleger) gegenüber der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Fondsgesellschaft) an einem Fondsvermögen. Der Wert eines Anteils wird aus dem Gesamtwert des Fondsvermögens und den vorhandenen Anteilen berechnet. Fondsanteile können jederzeit zum Rücknahmepreis verkauft werden.
- Fondsgesellschaft
-
Eine Fondsgesellschaft ist ein Unternehmen, das Investmentfonds auflegt und verwaltet. Die Fondsgesellschaft investiert das Geld von Anlegern in diverse Wertpapiere wie beispielsweise Aktien oder Anleihen und gibt im Gegenzug Fondsanteile aus. Die offizielle Bezeichnung für eine Fondsgesellschaft ist Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG). Das Kapital wird gemäß einer festgelegten Anlagestrategie zum Nutzen der Anleger investiert. In Deutschland werden Kapitalverwaltungsgesellschaften und die angebotenen Investmentfonds von der "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" (BaFin) nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) beaufsichtigt.
- Fondsgründung
-
Zeitpunkt an dem der Fonds erstmals zum Kauf angeboten wurde.
- VL-Fondskategorie
-
VL-Fonds können unter anderem anhand von Fondskategorien unterschieden werden. So zum Beispiel in Aktienfonds, Rentenfonds oder Mischfonds.
- VL-Fondsrabatt
-
Der Fondsrabatt ist der Rabatt, der auf den Ausgabeaufschlag eines Fonds eingeräumt wird.
- VL-Fondsvermögen
-
Als Fondsvermögen wird das gesamte Kapital eines VL-Fonds bezeichnet; dies entspricht der Summe der ausgegebenen Fondsanteile zum aktuellen Marktpreis. Zum VL-Fondsvermögen zählen alle im Fonds befindlichen Vermögenswerte wie beispielsweise Wertpapiere und Bankguthaben.
- VL-Fondsvolumen
-
Als Fondsvolumen wird das gesamte Kapital eines VL-Fonds bezeichnet; dies entspricht der Summe der ausgegebenen Fondsanteile zum aktuellen Marktpreis. Zum VL-Fondsvermögen zählen alle im Fonds befindlichen Vermögenswerte wie beispielsweise Wertpapiere und Bankguthaben.
- VL-Fondswährung
-
Als Fondswährung bezeichnet man die Währung, in der ein VL-Fonds seine Anteilscheine ausweist, herausgibt und zurücknimmt.
- Frontier Markets
-
Frontier-Märkte (auch Grenzländer genannt) gelten als Nachwuchs-Schwellenländer. Hier können die Finanzmärkte unterentwickelt und wenig liquide sein. Andererseits kommt der wirtschaftliche Aufschwung dieser Grenzmärkte erst noch richtig in Fahrt und könnte daher in Zukunft über denen der Schwellenländer liegen. Zu den Frontier-Märkten zählen z. B.: Argentinien, Bahrain, Bangladesch, Burkina Faso, Benin, Kroatien, Estland, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Jordanien, Kenia, Kuwait, Libanon, Litauen, Kasachstan, Mali, Niger, Nigeria, Oman, Rumänien, Serbien, Senegal, Slowenien, Sri Lanka, Togo, Tunesien, Vietnam.
- VL-Frontiermärktefonds
-
VL-Frontiermärktefonds investieren größtenteils in Aktien von Unternehmen aus den Frontier-Märkten. Diese gelten als Nachwuchs-Schwellenländer. Hier können die Finanzmärkte zwar unterentwickelt und wenig liquide sein. Andererseits korrelieren Aktien aus diesen Märkten nur wenig mit den Aktienmärkten der Industrie- und Schwellenländer und in vielen Grenzmärkten kommt der wirtschaftliche Aufschwung erst richtig in Fahrt. Die Wachstumsraten der Länder in den Frontier-Märkten könnten daher in Zukunft über denen der Schwellenländer liegen.